TANZ COMMUNITY PIONIERINNEN

Herzliche Einladung zur Pionierinnen Performance 2023! Eintritt frei!

Anfahrt (c)googlemaps

PIONIERINNEN die Tanzkompanie zum Mitmachen

Du wolltest schon immer künstlerisch aktiv werden, die Arbeit einer
Tanzkompanie miterleben 
und bei einer Tanzaufführung mitwirken?
WERDE PIONIERIN!

PIONIERIN SEIN
heißt Stellung zu beziehen in der zeitgenössischen Tanz- und Theaterwelt
und mit eigenen Beinen im Proberaum und auf der Bühne zu stehen.

PIONIERINNEN bringen Menschen unterschiedlichen Alters
und unterschiedlicher tänzerischer Vorbildung zusammen.

Ziel ist neben einem regelmäßigen gemeinsamen Training,
die professionelle Erarbeitung und Aufführung von Choreographien.
Der künstlerische Fokus liegt dabei auf Performances im öffentlichen Raum
und dem Sichtbar werden an Orten, an denen Tanz üblicherweise nicht stattfindet.

Wie werde ich PionierIn?

Schnuppern und Einstieg ins Pionierinnenjahr am 15. & 22. September 2022. (Schnupperbeitrag: 20€/Termin, wird bei Einstieg in die Community vom Jahresbeitrag abgezogen)
Jeden Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr, Ort (Tanzraum, outdoors bzw. Turnsaal) siehe unten
30 Trainings- & Probentermine, 1-2 Aufführungen
Jahresbeitrag 690€ (auch zahlbar in drei Teilbeträgen à 230€)

Termine 2022/23:
15., 22.9. Willkommen bei den Pionierinnen im Institut Dr. Schmida | Großer Saal | Lehárgasse 1/2A | 1060 Wien
29.9., 6., 13.10. Wiederaufnahme Dance Dance R*EvolutionFeminist Futures – outdoors + Aufführung am 15.10. 14:00 – 16:00 Uhr
20.10., 3.11., 10.11. Training mit Lisa im Turnsaal des BG + BRG Rahlgasse 4 | 1060 Wien – gilt auch für alle folgenden Termine bis 30.3.23
17., 24.11., 1. 12. Training mit Tanja
15.12. Weihnachtstraining mit Lisa und Tanja
12., 19., 26.1. 2.2. Recherchephase 1
16., 23.2., 2., 9.3. Recherchephase 2
16., 23., 30.3. Recherchephase 3
13., 20., 27.4., 4., 11., 17.5. (Mittwoch!) Endproben – outdoors
25.5. Hauptprobe
1.6. Generalprobe
2. & ev. 3.6. Aufführungen

Infos und Anmeldung zu den PionierInnen bei tanja@salonemmer.at | +43 650 2812282

Projekt 2022/23:

E.L.S.A.
Eine Suche nach der Hexe in uns und in unserer Gesellschaft.
Eine physische Recherche zu Schwäche und Stärke, Wut und Ausgelassenheit, Hässlichkeit und Schönheit.
Ein performativer Protest gegen die ansteigende Zahl an Femiziden.
Ein flüchtiges Denkmal für Elsa Plainacher, die 1583 in Wien als Hexe verbrannt wurde.

BISHERIGE AUFFÜHRUNGEN DER PIONIERINNEN

IN TRANSITION – a female r*evolution
10. und 11. 6. 2022 in der Freiluftarena, Volkspark Laaer Berg, 1100 Wien

(c) salon emmer & friends

DANCE DANCE R*EVOLUTION – Performance am 9. 10. 2021 in Wien im Rahmen von URBANIZE!

(c) Werner Chromecek | urbanize! Festival für urbane Erkundungen

THE SCREAM OF THE ORACLE FOUNTAIN_2021
Choreographie von Tanja Dinter und Lisa Lengheimer, Performance am 10. 6. 2021 im Rahmen des
Wir sind Wien.Festival 2021 beim Favorit am Sonnwendplatz 1100 Wien, unterstützt von Basiskultur Wien.

(c) Martin Lengheimer | Video: Axel Wolf Bierbaum

PIONIERINNEN – TEASER zur Performance im Rahmen des Wir.sind.Wien.Festival 2021

(c) salon emmer

DANCES FOR FUTURE _2020
Choreographie von Tanja Dinter, Eva-Maria Kraft, Iva Rohlik und Karin Steinbrugger, im Rahmen des
Wir Sind Wien.Festival 2020 am 19. 9. 2020 in den Rothschildgärten, 1190 Wien, unterstützt von Basiskultur Wien.

(c) Martin Rohlik | basiskultur wien | Video: Fabian und Martin Rohlik

WHISPERS – 2010/2020

Was passiert wenn man ein Projekt 10 Jahre später fortsetzt weil es plötzlich aktueller ist denn je. salon emmer choreographic chinese whispers: weitergeflüstert von Tanja in Berlin zu Lisa in London 2010 zu den salon emmer PIONIERINNEN in Wien 2020!

(c) Video: salon emmer | PIONIERINNEN

PRESENT FUTURE TIMES – Tanzen in Zeiten von Covid-19

(c) salon emmer

SCH!EFLAGE_2019
Performance mit Gastchoreographin Iva Rohlik am 7. 6. 2019 auf den Stiegen der Hauptbücherei am Gürtel,
1070 Wien, unterstützt von den Büchereien Wien und dem Restaurant OBEN.

(c) Stefanie Prochnow | salon emmer | Video: Fabian und Martin Rohlik

SCHIEFLAGE
Performance am 15. 6. 2018 auf der Rudolf Nurejew Promenade, unterstützt vom Bezirk Donaustadt.

(c) Therese Lengheimer | salon emmer | Video: Hannes Loipetsberger, Schnitt: Lisa Lengheimer

HOMMAGE AN PINA BAUSCH – THE NELKENLINE
Filmshooting am 25. 2. 2108 auf der Rudolf Nurejew Promenade, Donaustadt.

(c) Video: T. Pernull

SCULPERE
Performance am 11. 5. 2017 im Kurpark Oberlaa, unterstützt vom Bezirk Favoriten.

(c) Therese Lengheimer | TARS631

RAUSCHEN
Performance unter der Autobahnbrücke am 1. 5. 2016 im Wiener Prater.

(c) Simone Kühle | salon emmer | Hannes Loipetsberger

Three Songs of Freedom
Performance am 18. 12. 2015 im salon emmer 5.

DRÄNGEN
Performance im Fussballkäfig Bacherplatz am 13. 6. 2015 und 24. 10. 2015 unterstützt vom Bezirk Margareten.

(c) Mona Rabofsky | salon emmer

Verlass die Stadt
Performance im Kubus EXPORT in Zusammenarbeit mit der Choreographin Julia Danzinger am 5. 4. 2014.
(Publikation in: Veranstaltungsreihe Kubus Export 2011-14 der MA21, Zielgebiet Gründerzeitviertel Westgürtel).

(c) salon emmer | Tina Frank

Minutenarchitektur & Guerilla Dance Performance
Performance im Studio Molière gemeinsam mit der Kompanie Klang.Körper am 23. 3. 2013.
Performance im öffentlichen Raum mit der Choreographin Doris Stelzer im Juni 2012.

(c) salon emmer

Debut
zu Hause (being at home_03): Tanzperformance im Rahmen von Tanztag12 am 26. 4. 2012 im WUK Projektraum.
pause (being at home_02): Performance im Rahmen von Saturdance am 4. 2. 2012 in der Brunnenpassage.
whispering walls (being at home_01): Filmscreening im Rahmen von raw matters am 16. 1. 2012 im Schikaneder Kino.

couching & growing: salon emmer 3 Eröffnung im September 2011.

Das Projekt PIONIERINNEN fand zum ersten Mal im Herbst 2008 in den TanzQuartierWien Studios mit einer Aufführung im 1. Hof des MusemsQuartiers statt. Mit der Gründung des Studios salon emmer 3, 2011 fanden die Pionierinnen ein fixes Zuhause, das Projekt stand nun auf eigenen Beinen und konnte sich bis heute weiterentwickeln.

MITWIRKENDE

PIONIERINNEN 2022/23
Bettina Büttner-Krammer ist Musikpädagogin und seit vielen Jahren Leiterin des Bereiches Musikvermittlung der Wiener Symphoniker. Die Leidenschaft für Tanz begleitet sie schon ihr ganzes Leben lang – vom Ballett über orientalischen bis hin zum zeitgenössischen Tanz. Bettina Skudnigg ist Volksschullehrerin mit den Schwerpunkten Bewegung und Sport, Tanz und bewegtes Lernen. Sie ist auch ausgebildete Tänzerin und Tanzpädagogin und unterrichtete bei Kreadance und der Sportunion Favoriten. Neben der Lehrtätigkeit möchte sie nun selber wieder mehr ins Tanzen kommen. Daniela Pichler-Bogner ist von Beruf Pädagogin, tanzte als Kind einige Jahre klassisches Ballett, als Jugendliche rhythmische Sportgymnastik, als Erwachsene in Tanzworkshops – Ballett, Salsa, Tango, Gaga, Yoga – und Tanzprojekten wie: Frauen ab 40, osterflash im Theater an der Wien. Seit 2019 ist sie bei den Pionierinnen. Elisabeth Langwieser ist Spiel- und Theaterpädagogin, Schauspielerin, Kindergruppenbetreuerin und Pädagogin für modernen Ausdruckstanz. Sie spielt im Theater Anneli sowie im Theater Antonin. Bei den Pionierinnen tanzt sie seit 2011. Elisabeth Molnar. Elise Miquita tanzt seit sie denken kann und das aus Leidenschaft. Im Paartanz ist sie den lateinamerikanischen Tänzen verbunden: Nach zehn Jahren Salsa tanzen ist sie seit 2019 wieder intensiver in der Welt des Tango argentino unterwegs. Dabei wechselt sie gerne die Rollen und tanzt sowohl als Leaderin als auch als Followerin. Zum Tanz als Kunstform fand sie über Kurse zu contemporary dance im WUK Wien und beim Impulstanzfestival. Die Lust am gemeinsamen Improvisieren und Auftreten mit einer Gruppe hat sie 2015 zu den Pionierinnen geführt. Elke Papp. Julitta Berchtold ist Biologin mit Schwerpunkt Zoologie und Ökologie. Sie improvisiert als Teil der Theatergruppe 12 vor Fuchs regelmäßg auf der Bühne und sie singt und tanzt für ihr Leben gern. nach Ausflügen in den orientalischen Tanz, Musical, Jazz und Hip Hop, hat sie nun ihre Liebe zum zeitgenössischen Tanzen entdeckt. Lena Radaschitz tanzt seit dem Kindergarten und für ihr Leben gern! Ob alleine zu Hause, auf Feiern oder im Sommerregen… wenn sie gerade nicht tanzt, träumt sie wahrscheinlich davon. Nach Eindrücken aus dem Hip Hop, Afro Dance und Lindy Hop, tanzt sie jetzt seit drei Jahren Ballett, hat unterschiedliche Workshops bei Impulstanz gemacht und ihre Liebe zum Zeitgenössischen Tanz bei einem Projekt in Straßburg entdeckt. Seit Oktober 2020 ist sie bei den PionierInnen und freut sich wahnsinnig, ihre Liebe zum Tanzen mit anderen teilen zu können! Lisa Rienesl. Marianne Mairhofers Tanzwunsch startete mit sechs Jahren. Leider gab es in dem Dorf am Land kein Angebot. So startete sie mit 21 Jahren, mit Ballett, Jazz und Afro Dance. Im Laufe der letzten Jahrzehnte folgten viele unterschiedliche Stile. Manches  blieb länger in ihrem Leben, wie Bharatanatyam (klassischer indischer Tempeltanz, 10 Jahre), anderes über einen kürzeren Zeitraum (Hip Hop).  Über all die Zeit war ein fixer Bestandteil die Liebe zum Modern Contemporary Dance mit seinen unterschiedlichen Facetten. Rita Boesau-Vavrik ist Musik- und Bewegungspädagogin, Bewegungsanalytikerin und Psychotherapeutin in freier Praxis. Unterrichtstätigkeit an der pädagogischen Hochschule Wien, sowie Leitung diverser Tanzprojekte. Sie tanzt von klein auf – von Ballett bis Zeitgenössisch. Sarah Bergbauer tanzt seit ihrer Jugendzeit in verschiedenen Stilen, von Jazz über Ballett bis hin zu Bollywood. Ihre Faszination für Zeitgenössischen Tanz entdeckte sie als junge Erwachsene. Sie lernte unter anderem bei Andrea Nagl im Rahmen der Tanzintensive DANCEmotion, durch welche sie ebenfalls ihr Interesse für Release Ansätze und Körperwahrnehmung entwickelte. Letztere begleiten sie ebenfalls in ihrem Studium der empirischen Kulturwissenschaft. Sibylle Norden hat von 5-55 vom Tanzen geträumt-dazwischen mit Ballroomtanz und Tanztheater erste Ausflüge unternommen – mit unterschiedlichen Tanzworkshops, Ballet bei Eva-Maria Kraft, Modern Dance bei Martina Haager und Impulstanzworkshops endlich, spät berufen, die Tanzleidenschaft ausgelebt – seit einigen Jahren ist sie Pionierin. Bevor Susanne Kos zu den Pionierinnen kam, tanzte sie in der Age Company mit Nicole Berndt Caccivio, in den salon emmer Studios bei Eva Maria Kraft und bei Tanz 50+ mit Viviana Escale in der Werkstätte für Kunst und Kultur. Sylvia Kabiersch.

GastdozentInnen
Eva-Maria Kraft (2019/20, 2014, 2011), Iva Rohlik (2019/20, 2019, 2011), Karin Steinbrugger (2019/20), Julia Danzinger (2014), Valerie Klein (2014), Martina Rösler (2014) Milli Bitterli (2013), Daniela Heissl (2013), Doris Stelzer (2012).

bisherige PIONIERINNEN (seit 2008)
Anja Hartmann, Anna Machold, Anna Jungwirth, Anna Schwarz, Barbara Waidhofer, Brigitta Knotek, Christina Priebsch-Löffelmann, Christoph Schönbauer, Christina Schollenbruch, Christiane Dittrich, Christine Heinzl, Corina Payr, Daniela Strobl, Desislava Gudjunova, Doris Gruber, Edda Lahmann, Elisabeth Lehner, Elisabeth Parzer, Elke Krammer, Eva Stopajnik, Eva-Maria Summerauer, Franz Schramek, Franziska Zauner, Georg Chaloupka, Ida Böttger, Irène Kopecky, Jasmin Kumar, Johanna Friedrich, Julia Biberschick, Julia Danzinger, Julia Dudzinska, Julia Petschinka, Laura Scharf, Lea Wanek, Lina Venegas, Karin Enzler, Lili Schagerl, Maria Helm, Maria Waldinger, Magdalena Meindl, Manuela Zechner, Margit Grabmayr-Schönbauer, Michaela Fröhlich, Mirjam Sadjak, Mona Rabofsky, Natalie Adler-Oppenheim, Nikki Schaffer, Paula Göritzer, Regina Jung, Rikki Lasser-Ginstl, Sarah Schnedl, Sandra Hammerl, Sari Wallisch, Sonja Beran, Sophia Kolb, Sophie Frey, Sophie Lapierre, Stefanie Eisl, Steffi Meyer, Stephanie Tietz, Tanja Erhart, Tanja Vujadinovic, Theresia Markut, Veronika Lion, Werner Chromecek, Yvonne Artner, Yvonne M. E. Birnbaumer.